Ausbildung Pflegefachfrau/-mann
Seit dem 01.01.2020 gilt ein neues Gesetz, das Pflegeberufereformgesetz. An der Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle gGmbH wird ab dem 01.09.2022 die generalistische Pflegeausbildung auch in Teilzeit angeboten.
Die neue Berufsbezeichnung lautet: Pflegefachfrau/- fachmann mit einem der abgebildeten Vertiefungsbereiche: Altenpflege, Pädiatrie, Akutpflege.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2022.
Sie dauert fünf Jahre und umfasst einen theoretischen und praktischen Teil.
Informationen zur theoretischen Ausbildung
Insgesamt werden 2.100 Unterrichtsstunden absolviert, die in Blockwochen organisiert sind. Im Mittelpunkt steht die Pflege von Menschen aller Altersstufen. Als künftige/-r Pflegefachfrau/-mann stellen Sie den Pflegebedarf fest, führen die Pflege durch und sorgen für eine gute Pflegequalität. Dazu gehört sowohl eine situationsgerechte Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern als auch eigenverantwortliches pflegerisches Handeln und das Treffen von Entscheidungen.
Informationen zur praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt bei dem selbstgewählten Träger sowie Kooperationspartnern und umfasst 2.500 Stunden. Diese Stunden verteilen sich auf einen Orientierungseinsatz beim Träger sowie weitere Einsätze.
Sie lernen Bereiche kennen, wie zum Beispiel
• Akutkrankenpflege z.B. Chirurgie, Innere Medizin
• stationäre Langzeitpflege z.B. Geriatrie
• ambulante Akut- und Langzeitpflege
• ambulante allgemeine Langzeitpflege
• Gerontopsychiatrie
• Pädiatrie
• Kinder- und Jugendpsychiatrie
Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung, die sich nach dem Ausbildungsjahr staffelt. Der Besuch der Akademie selbst ist kostenfrei.
Die Christliche Akademie bildet für das Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau gGmbH, das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH und das Diakoniewerk Halle (Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts) und für weitere Kooperationspartner der ambulanten und stationären Altenpflege aus, über die wir auf unserer Website www.cagp.de/ausbildung informieren.
Berufsperspektive
Die generalistische Pflegeausbildung ist EU-weit anerkannt und ermöglicht Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss einen Einsatz in allen stationären und ambulanten Pflegebereichen. Anschließend stehen Ihnen zusätzliche Qualifizierungs- und Karrieremöglichkeiten offen, die das Arbeiten in speziellen Bereichen ermöglichen, zum Beispiel im OP. Je nach Interesse können Sie sich nach der Ausbildung für ein Studium, zum Beispiel der Fachrichtung Pflegemanagement, entscheiden.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an unsere Kooperationspartner mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- handschriftlicher, tabellarischer Lebenslauf
- amtlich beglaubigte Kopie des letzten Schulabschlusses/-zeugnisses
- Nachweis von Praktika, FSJ u.ä.
- ggf. rechtzeitige Beantragung der Gleichstellung im Ausland erworbener Abschlüsse
- Einverständniserklärung der Eltern bei Bewerberinnen/Bewerbern unter 18 Jahren
- aktuelles Gesundheitszeugnis des Hausarztes oder Schuluntersuchung
Mehr Infos zur Ausbildung in der Pflege
