Basisseminar Wundexperte ICW® - Kurs 2023
In Deutschland leiden ca. drei Mio. Menschen an chronischen Wunden. Wundexperten leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation und nehmen vielfältige Aufgaben im Rahmen der Beratung und Vermittlung zwischen den Patienten, ihren Angehörigen und den an der Behandlung beteiligten Fachexperten wahr. Sie müssen ein hohes Maß an fachlichen Kenntnissen, Verständnis von Kommunikation sowie Kooperations- und Koordinationsfähigkeit aufweisen.
Ziele des Kurses
- Vermittlung von Kenntnissen zu Ursachen von Wundheilungsstörungen und Grundlagen zur sachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden
- Kenntnisse zu Möglichkeiten der Prävention chronischer Wunden
- Erwerb von Fähigkeiten auf dem Gebiet der Kommunikation, Beratung und Anleitung von Menschen mit chronischen Wunden und deren Angehörigen
Inhaltliche Schwerpunkte
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen der Wundversorgung: Aufbau und Funktionen der gesunden Haut, Wundarten, Wundheilung und Wundheilungsstörungen, Wundabdeckung und lokale Behandlung von Wunde, Wundrand und Wundumgebung
- Hygienische Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten im Rahmen der Wundbehandlung entsprechend Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
- Erkennen und Einschätzen der Situation von Menschen mit chronischen Wunden und Schwerpunkte der Pflege anhand der Expertenstandards: Dekubitusprophylaxe, Schmerzmanagement, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Ernährung und Wundmanagement
- Grundlagen der Schulung und Beratung von Menschen mit chronischen Wunden
- Wunddokumentation und Haftungsrecht
Die Lehrveranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 8:30-15:45 Uhr in der Christlichen Akademie statt.
Im Anschluss an die Theoriephase der Weiterbildung hospitieren die Teilnehmer zur Vertiefung ihrer theoretischen Kenntnisse 2 Tage in einer Einrichtung, welche vornehmlich Menschen mit chronischen Wunden betreut. Darüber ist ein Hospitationsbericht anzufertigen.
Am 18.12.2023 findet die schriftliche Prüfung zum Abschluss der Theoriephase statt.
Die Vermittlung der Unterrichtsthemen erfolgt über Präsentationen, deren Inhalt den Teilnehmern über den internen Bereich der Akademie-Homepage zum selbstorganisierten Lernen im Rahmen der Prüfungsvorbereitung und Wiederholung zur Verfügung steht. Über praktische Übungen, Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten werden die Inhalte vertieft und gefestigt. Die Praxisphase während der Hospitation dient der Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse.
Die Teilnehmer erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss als „Wundexperte ICW®/PersCertTÜV“. Die feierliche Übergabe des Zertifikats findet am 24.04.2024 statt. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig.
Abschluss als:
- Pflegefachkraft (Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/-in bzw. Altenpfleger/in)
- Operationstechnische/-r Assistent/-in (OTA)
- Medizinische Fachangestellte/-r (MfA)
- Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut
- Apotheker/-in
- Arzt/ Ärztin (Humanmedizin)
- Heilpraktiker/-in
- Heilerziehungspfleger/-in
- Podologin oder Podologe
- Kopie der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Für Inhaber des Zertifikats „Wundexperte ICW®/PersCertTÜV“ werden Tagesveranstaltungen zum Erwerb von Rezertifizierungspunkten am 20.02.2023, 27.03.2023, 04.09.2023 und am 04.12.2023 angeboten. Nähere Hinweise und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website der Christlichen Akademie zu finden.
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.
Kursleiterin
