Außerklinische Beatmungspflege
Die erstmalig im Dezember 2009 veröffentlichte und 2017 überarbeitete S2 Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ stellt die Anforderungen an die außerklinische Beatmungsversorgung durch Pflegepersonal fest. Mit dem zertifizierten Basiskurs „Pflegekraft für außerklinische Beatmungspflege/ DIGAB“ hat die Christliche Akademie ein leitlinienentsprechendes Kursangebot im Programm.
Ziele des Kurses
Die außerklinische Beatmungspflege oder auch Heimbeatmung ist Bestandteil der außerklinischen Intensivpflege und umfasst die vorübergehende oder dauerhafte Anwendung mechanischer Atemhilfen. Mit unserem Basiskurs wollen wir Pflegende dazu befähigen, die komplexen Aufgaben in diesem Fachbereich durchführen zu können. Das sind Aufgaben wie beispielsweise die Überwachung des Herz- Kreislaufsystems und der Atmung sowie die Umsetzung von Maßnahmen der Atemerleichterung und Sekretmobilisation und der Bedienung von Beatmungsgeräten.
Der durch die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung zertifizierte Baisiskurs „Pflegekraft für außerklinische Beatmungspflege/ DIGAB“ richtet sich vorrangig an examinierte Pflegefachkräfte, die im außerklinischen Bereich tätig sind und in diesem Setting beatmungspflichtige Patienten versorgen.
Die Seminare werden ausschließlich als ganztägige Veranstaltung von 8:30 – 15:45 Uhr im Krankenhaus Martha – Maria Halle Dölau stattfinden. Details zu Räumen, Inhalten und Dozenten erhalten die Teilnehmer mit der Anmeldebestätigung.
Der zertifizierte Basiskurs erfolgt berufsbegleitend und umfasst insgesamt 120 Stunden. Der Kurs ist unterteilt in eine Theoriephase sowie zwei Praxisphasen.
Teil 1 - Theoriephase
Die Lehrveranstaltungen finden an allen Kurstagen in der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr statt.
Ort der Weiterbildung ist das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH.
Der erste Teil umfasst 40 Stunden (50 Unterrichtseinheiten).
Ziel ist es, handlungsorientiert das Wissen zum Thema „außerklinische Beatmung“ zu festigen und zu erweitern. Spezielle Themen sind u.a. die Pathophysiologie ausgewählter Atemwegserkrankungen, die zur Beatmungspflichtigkeit führen, Möglichkeiten der Beatmung im häuslichen Bereich (NIV), spezielle Maßnahmen der Überwachung, Sekretmobilisation, Inhalation, Tracheostomamanagement, spezielle Hygiene, Notfallmanagement, die besondere Lebenssituation beatmeter Patienten in der Häuslichkeit.
Teil 2 - Praxisphase
Das außerklinische Praktikum, findet in einer außerklinischen Beatmungsinstitution (Wohngemeinschaft, häusliche Beatmungspflege 1:1, betreutes Wohnen oder stationäre Pflegeeinrichtung) statt.
Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden mit den speziellen pflegerischen Aspekten und den zentralen Tätigkeiten, die in der außerklinischen Beatmungsversorgung vorkommen, vertraut machen und im Handling sicher werden (Krankenbeobachtung beatmeter Patienten, Kontrolle des Beatmungsgerätes, Techniken der Absaugung, Tracheostomapflege, Umgang mit Beatmungsmasken, mit Sauerstoffapplikationssystemen, Inhalationssystemen, etc.)
Teil 3 - Praxisphase
Das klinische Praktikum, die zweite Praxisphase ist auf einer internistischen Intensivstation oder einer Weaningstation durchzuführen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden des Basiskurses einen Einblick in die komplexe Behandlung von Beatmungspatienten auf einer Intensivstation bekommen. Der Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen klinischen und außerklinischen Arbeitsstrukturen soll dadurch gefördert und gestärkt werden.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat der Christlichen Akademie sowie einen Teilnehmernachweis und eine Praktikumsbestätigung durch die DIGAB.
- staatliche Anerkennung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-pflegerin, Altenpfleger/-pflegerin, Heilerziehungspfleger/-pflegerin, Heilpädagoge/-pädagogin, Erzieher/Erzieherin oder eine vergleichbare Berufsausbildung
sowie der Nachweis über
- eine einschlägige Berufserfahrung
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.