Medizinische Fachangestellte in der Notfallversorgung

Eine Notaufnahmeabteilung ist die Anlaufstelle für jegliche ungeplant eintreffende erkrankte Menschen. Darüber hinaus ist sie nicht selten der erste Kontakt, den erkrankte Menschen oder Angehörige mit der Klinik haben. Diese Anlaufstelle ist für diese Personen 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle gesundheitlichen Probleme zugänglich. Auf Grund dieser Tatsache ist das Personal mit einer maximalen Heterogenität bezüglich des Krankheitsspektrums und Klientel (Kleinstkinder, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen) konfrontiert.

Inhaltliche Schwerpunkte

Zu den Kernaufgaben der Mitarbeitenden in Notaufnahmen gehören:

- das rasche und korrekte Einschätzen der erkrankten Person,
- das Stabilisieren der Vitalfunktionen,
- das Diagnostizieren sowie das unter Umständen erforderliche Therapieren,
- das nachfolgende Disponieren von Notfallpersonen jeden Alters und mit jeder Erkrankung / Verletzung.

In der gegenwärtigen Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) sind notfallmedizinische Inhalte nur in geringem Umfang vorgesehen. Für einen Einsatz in der Notaufnahme sind über die Grundausbildung hinaus umfassende Spezialisierungen von Nöten. Hier setzt die Weiterbildung "Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Notfallversorgung" an. (Die Weiterbildung wird nach curricularen Empfehlungen des Aktionsbündnisses Notfallpflege von 2022 angeboten.)

Um den wachsenden Anforderungen an die Qualität der Patientenversorgung gerecht zu werden, ist es notwendig die MFA einer Notaufnahmeabteilung umfassend und strukturiert weiterzubilden und diese Anforderungen abzubilden. Durch die Weiterbildung soll den Mitarbeitenden einerseits eine strukturierte handlungsfeldspezifische Qualifizierung zukommen, andererseits auch das interprofessionelle und interdisziplinäre Arbeitsverhalten optimiert werden

  • Umgang, Begleitung und initiale diagnostische Maßnahmen bei erkrankten Personen in der Notaufnahme
    • Mit nicht traumatologisch bedingten Erkrankungen
    • Mit traumatologischen Erkrankungen
    • Mit Besonderheiten
  • Organisationsstrukturen von Notaufnahmen
  • Rechtliche und Arbeitsrechtliche Aspekte

19.02.2024-20.02.2024
14.03.2024-15.03.2024
11.04.2024-12.04.2024
02.05.2024-03.05.2024
03.06.2024-04.06.2024
05.08.2024-07.08.2024
19.08.2024-23.08.2024
12.09.2024-13.09.2024
26.09.2024-27.09.2024
28.10.2024-30.10.2024
14.11.2024-15.11.2024
09.12.2024-10.12.2024
08.01.2025-10.01.2025
24.02.2025- 26.02.2025 (Abschluss)

Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen (280 Stunden) und einen praktischen (80 Stunden) Teil.

Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

  • Medizinische:r Fachangestellte:r
  • ArzthelferInnen
  • mindestens 12 Monate dauernde Tätigkeit
  • Einverständnis des Arbeitgebers

Die Weiterbildung findet in der Zeit von 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr an der Christlichen Akademie statt.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat des Aktionsbündnisses Notfallpflege und der Christlichen Akademie ausgestellt.

Anmeldeformular

In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.

Kurskoordination