Sedierung und Notfallmanagement in der Kardiologie
Sedierung und Notfallmanagement in der interventionellen Kardiologie für Assistenz- und Pflegepersonal
Der Kurs "Sedierung und Notfallmanagement in der interventionellen Kardiologie basiert auf der Grundlage des DEGEA-Curriculums mit Bezug zur S3-Leitlinie Sedierung der DGVS sowie des Positionspapiers Kardioanalgosedierung der DGK und richtet sich an Assistenz- und Pflegepersonal, die mit der Analgosedierung in der interventionellen Kardiologie (Herzkathetherlabor) betraut sind.
Ziele des Kurses
In diesem 3-Tage-Basiskurs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge im Rahmen der Sedierung sowie im Notfallmanagement im Bereich der interventionellen Kardiologie.
Im theoretischen Teil (16 Stunden) werden folgende Themen vermittelt:
- Pharmakologie (Sedierung & komplexe Sedierungsprobleme in der interventionellen Kardiologie)
- strukturelle und personelle Voraussetzungen
- Überwachungs- & Sedierungsmanagement
- Risikoeinschätzung und Komplikationsmanagement
- Reanimationsleitlinien für Erwachsene nach den Empfehlungen der ERC 2015 (Risikobeurteilung bei interventionellen kardiologischen Eingriffen, Kreislaufzwischenfälle, respiratorischen Zwischenfälle)
- Dokumentation und Qualitätssicherung
- Juristische Aspekte
Der Fokus des praktischen Teils (8 Stunden) liegt auf Reanimationstraining und Simulatortraining mit anschließendem Debriefing nach den einzelnen Übungen.
Der theoretische Teil endet mit einer schriftlichen Prüfung (Multiple Choice Fragen).
Die praktische Prüfung wird im Kurs als interaktives Modul mit Ergebnisdiskussion durchgeführt. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Zertifikat der Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe.
- Pflegefachfrau/- mann
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen mit und ohne absolvierte Fachweiterbildung für die kardiologische Fachassistenz, die im Rahmen der interventionellen Kardiologie in die Analgosedierung eingebunden sind
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, die sich momentan in einer Fachweiterbildung für die kardiologische Fachassistenz befinden
- Arzthelfer/-innen bzw. medizinische Fachangestellte mit und ohne absolvierte Fachweiterbildung für die kardiologische Fachassistenz die im Rahmen der interventionellen Kardiologie in die Analgosedierung eingebunden sind
- Arzthelfer/-innen bzw. medizinische Fachangestellte, die sich momentan in einer Fachqualifikation für die kardiologische Fachassistenz befinden
Am 21.03.2024 findet der „Refresherkurs - Sedierung und Notfallmanagement in der interventionellen Kardiologie für Assistenzpersonal“ an der Christlichen Akademie statt.
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.
Kursleiterin
