Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - Kurs 2021
Kursstart
01.11.2021 mit den Basismodulen I und II.
Die Inhalte der Basismodule finden Sie unter Basismodule.
Ein erfolgreicher Abschluss der Basismodule I und II ist Voraussetzung für die Belegung der Fachmodule.
- Präsenzwochen
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Pflicht- und Wahlpflichtpraktika
- Teilnahmevoraussetzungen
- Kursabschluss
02.05.2022 – 06.05.2022
27.06.2022 – 01.07.2022
05.09.2022 – 09.09.2022
04.10.2022 – 07.10.2022
14.11.2022 – 18.11.2022
05.12.2022 – 09.12.2022
09.01.2023 – 13.01.2023
13.02.2023 – 17.02.2023
13.03.2023 – 17.03.2023
17.04.2023 – 21.04.2023
08.05.2023 – 12.05.2023
05.06.2023 – 09.06.2023
26.06.2023 – 30.06.2023
August – Oktober 2023 Zeitraum für die praktische Abschlussprüfung
Die Daten sind von/bis Zeiträume.
Die vier Fachmodule der Weiterbildung:
Fachmodul I (120h)
Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen
Moduleinheit 1 | Nach ausgewählten Theorien, Modellen und Konzepten der psychiatrischen und psychosomatischen Pflege handeln | 40h |
Moduleinheit 2 | Psychiatrische Netzwerke nutzen und mit weiterführenden Versorgungsstrukturen verknüpfen | 40h |
Moduleinheit 3 | Im Casemanagement Fallverantwortung übernehmen | 40h |
Fachmodul II (104h)
Kommunikation und Interaktion professionell gestalten
Moduleinheit 1 | Professionell kommunizieren | 24h |
Moduleinheit 2 | Techniken der Gesprächsführung beherrschen | 24h |
Moduleinheit 3 | Konflikte und schwierige Situationen deeskalierend handhaben | 32h |
Moduleinheit 4 | Patienten und deren Bezugspersonen beraten | 16h |
Moduleinheit 5 | Moderationen und Präsentationen gestalten | 8h |
Fachmodul III (128h)
Sich selbst und Andere erfahren
Moduleinheit 1 | In psychiatrischen Teams zusammenarbeiten | 48h |
Moduleinheit 2 | Pflegerisches Handeln reflektieren | 56h |
Moduleinheit 3 | Gruppenprozesse wahrnehmen und steuern | 24h |
Fachmodul IV (168h)
Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Moduleinheit 1 | Psychiatrische und psychosomatische Phänomene im pflegerischen Handeln erfassen | 56h |
Moduleinheit 2 | Pflegen und intervenieren in psychiatrischen und psychosomatischen Krisensituationen | 24h |
Moduleinheit 3 | Im Behandlungssetting der forensischen Psychiatrie professionell pflegen | 24h |
Moduleinheit 4 | Pflegen und erziehen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 16h |
Moduleinheit 5 | Gerontopsychiatrisch erkrankte Patienten professionell pflegen | 16h |
Moduleinheit 6 | Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen professionell pflegen | 16h |
Moduleinheit 7 | Im Behandlungssetting Psychosomatik und Psychotherapie professionell pflegen | 16h |
Die theoretischen Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflichtpraktika in folgenden Bereichen ergänzt:
Pflichteinsatzbereiche
mind. 3x je 300 Stunden Pflichteinsätze aus den folgenden Fachbereichen:
- Allgemeine Psychiatrie (auch Forensik)
- Psychosomatik/ Psychotherapie
- Abhängigkeitserkrankungen (auch Forensik)
- Gerontopsychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
weitere Pflichteinsatzbereiche:
- Tagesklinik und/ oder psychiatrisch- ambulante Institutionen (mind. 300 Stunden)
- komplementäre Dienste und/ oder psychosoziale Einrichtungen (mind. 300 Stunden)
Wahlpflichteinsatzbereiche
Die verbleibende Zeit ist auf weitere der bereits genannten Einsatzbereiche zu verteilen.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
- Krankenschwester oder -pfleger
- Kinderkrankenschwester oder -pfleger
- Altenpfleger/ -in
verfügt und nachweist, dass sie/ er nach Erteilung der Erlaubnismindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung tätig war.
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen Prüfung in der Woche vom 6. – 10.11.2023 und wird mit einer feierlichen Zeugnisübergabe am 13. Dezember 2023 abgeschlossen.
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.