Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 2023
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im jeweiligen Fachgebiet beziehungsweise Funktionsbereich befähigt den Teilnehmenden nach dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Mit der Vertiefung und Erweiterung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden befähigt komplexe berufliche Situationen durch ihr individuelles Handeln zu meistern.
(Quelle: DKG-Empfehlung für pflegerische Weiterbildungen vom 01.05.2022)
Kursstart
Kursstart: 11.9.2023 mit dem Basismodul (80 Stunden). Beginn der Fachmodule ist am 11.12.2023.
- Präsenzwochen / Inhaltliche Schwerpunkte
- Pflicht- und Wahlpflichtpraktika
- Kursabschluss
- Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnahmebeitrag
Präsenzwochen der Fachmodule
11.12. – 15.12.2023, 22.1. – 26.1.2024, 26.2. – 1.3.2024, 2.4. – 5.4.2024, 2.5. – 3.5. 2024, 3.6. – 7.6.2024, 26.8. – 30.8.2024, 16.9. – 20.9.2024, 21.10. – 25.10.2024, 25.11. – 29.11.2024, 16.12. – 20.12.2024, 13.1. – 17.1.2025, 10.2. – 14.2.2025, 3.3. – 7.3.2025, 31.3. – 4.4.2025, 5.5. – 9.5.2024, 10.6. – 13.6.2025, August – September 2025: Zeitraum für die praktische Abschlussprüfung.
Moduleinheiten:
Fachmodul I: Grundlagen psychiatrischer und psychosomatischer Pflege im Kontext von Geschichte, Ethik; Krankheitsverständnis und Ökonomie begreifen (96 Stunden)
Fachmodul II: Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen (140 Stunden)
Fachmodul III: Kommunikation und Interaktion professionell gestalten (128 Stunden)
Fachmodul IV: Sich selbst und andere erfahren (136 Stunden)
Fachmodul V: Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (140 Stunden)
Praktische Weiterbildung:
Die theoretischen Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflichtpraktika in folgenden Bereichen ergänzt:
Pflichteinsatzbereiche:
Mind. 3x je 300 Stunden Pflichteinsätze aus den folgenden Fachbereichen:
- Allgemeine Psychiatrie (auch Forensik)
- Psychosomatik/Psychotherapie
- Abhängigkeitserkrankungen (auch Forensik)
- Gerontopsychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Weitere Pflichteinsatzbereiche:
Tagesklinik und/oder psychiatrisch-ambulante Institutionen: mind. 300 Stunden
Komplementäre Dienste und/oder psychosoziale Einrichtungen: mind. 300 Stunden
Wahlpflichteinsatzbereiche:
Die verbleibende Zeit (300h) ist auf weitere der vorgenannten Einsatzbereiche zu verteilen.
Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen Prüfung in der Woche vom 17.11. – 21.11.2025 und wird mit einer feierlichen Zeugnisübergabe am 21.01.2026 abgeschlossen.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
- Krankenschwester oder -pfleger
- Kinderkrankenschwester oder -pfleger
- Altenpfleger/-in
- Pflegefachfrau/ -mann
verfügt und eine mindestens sechs Monate dauernde Tätigkeit im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung nachweist.
- Einverständnis des Arbeitgebers
5.910,00 € zzgl. 80,00 € Prüfungs- und Zeugnisgebühr.
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.