Wissenswertes
- Welche Ausbildungen werden angeboten?
- Welche Voraussetzungen für die Ausbildung muss ich erfüllen?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Welche Vorteile bietet die Ausbildung an der Christlichen Akademie?
- Wer sind meine Ansprechpartner rund um das Thema Ausbildung?
- Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
- Muss man christlich sein, um sich an der Christlichen Akademie ausbilden zu lassen?
- Pflegefachkraft: Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.
- Operationstechnische Assistenz und Anästhesietechnische Assistenz: Spezialisierung auf Mitwirkung in der medizinischen Diagnostik und Therapie, insbesondere aber auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im operativen Bereich.
- Krankenpflegehilfe: Fokus auf Assistenzaufgaben und allgemeine pflegerische sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
- Bildungsabschluss: Ein guter Realschulabschluss oder Abitur. Alternativ ein Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe.
- Gesundheit: Körperliche und geistig-seelische Gesundheit.
- Praktikum: Ein Praktikum in einem Krankenhaus oder Pflegeheim wird empfohlen.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter der Ruprik Ihre Bewerbung.
Die Ausbildungen zur Pflegefachkraft sowie Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz dauert in der Regel drei Jahre.
Die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe dauert in der Regel ein Jahr.
- Kostenfreie Ausbildung: Eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit in direktem Kontakt mit Menschen.
- Moderne Ausstattung: Unterricht mit neuester Technik.
- Praxisnahe Ausbildung: Auf höchstem Niveau.
- Berufsperspektiven: Hervorragende Zukunftsaussichten.
- Unterstützendes Team: Lehrkräfte mit Herz und Engagement.
- Erlebnisse: Exkurssionen und Projekte.
- Gute Erreichbarkeit: Optimal mit ÖPNV und PKW erreichbar.
- Schulgeldfrei: Keine Kosten für die Ausbildung an der Christlichen Akademie. Sie erhalten eine Vergütung durch die ausbildende Praxiseinrichtung.
Das Team der Pflegeschule steht Ihnen bei allen Fragen zu den Ausbildungen Pflegefachkraft und Krankenpflegehilfe zur Seite.
Das Team der Schule für Anästhesie- und Operationstechnische Assistenz (ATA/OTA) beantwortet alle Fragen zur Ausbildung Anästhesie- und Operationstechnische Assistenz.
Die ERLE Lernberaterinnen unterstützt Sie in Ihrer Ausbildung rund um das Thema Lernen.
Jeden Mittwoch steht Ihnen ein Seelsorger zur Verfügung, um Sie bei individuellen Schwierigkeiten in der Ausbildung oder im privaten Bereich zu unterstützen. Wir stellen gerne den Kontakt her (jeweils über Ihre Kurs- oder Schulleitung).
Nach der Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Als Pflegefachkraft, Oprationstechnische oder Anästhesietechnische Assistenz oder Pflegehilfe können Sie in verschiedenen Einrichtungen tätig sein, wie Krankenhäusern, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Blutspendezentralen, Gesundheitsbehörden und mehr. Das sich wandelnde Gesundheitswesen erfordert stets aktuelles Fachwissen und praxisgerechte Fähigkeiten.
Die Christliche Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen nach der Erstausbildung zu erhalten, anzupassen und zu erweitern. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen für spezialisierte Richtungen im Krankenhaus. Voraussetzung dafür ist Berufserfahrung. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Weiterbildungsseiten.
Neben fachbereichsbezogenen Weiterbildungen können Sie sich auch zur Stations-, Abteilungs- oder Pflegedienstleitung weiterentwickeln. Auch hier lohnt sich ein Blick auf unsere Weiterbildungsseiten.
An verschiedenen Hochschulen in Deutschland können Sie Pflegewissenschaft, -forschung oder Pflegemanagement studieren. Zudem gibt es Qualifizierungsmöglichkeiten zur Praxisanleitung an der Christlichen Akademie. Einige Hochschulen bieten auch pflegepädagogische Studiengänge an.
Die Christliche Akademie bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der Pflege, die tief in den Werten von Nächstenliebe und Respekt verwurzelt ist. Obwohl es nicht notwendig ist, Christ zu sein, ist ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Weltanschauungen von großer Bedeutung.
Wurzeln der Pflege
Die Entwicklung der Krankenpflege ist eng mit dem Christentum verbunden, das wesentliche Impulse für den Umgang mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen gegeben hat. Historisch betrachtet entstand Pflege aus dem Bedürfnis heraus, schwächere Mitglieder der eigenen Familie oder Gemeinschaft zu unterstützen. Dieses Prinzip der Solidarität und Hilfsbereitschaft hat sich über die Jahre hinweg weiterentwickelt und prägt noch heute das Selbstverständnis der Pflege.
Ausbildung und Werte
In der Ausbildung an der Christlichen Akademie werden sowohl fachliche als auch ethische Kompetenzen vermittelt. Ein zentrales Anliegen ist es, den Auszubildenden die Bedeutung von religiösen und existenziellen Fragen in der Pflege näherzubringen. Die Akademie fördert einen respektvollen Austausch und das Verständnis für die unterschiedlichen religiösen Bedürfnisse der Patienten. Die angehenden Pflegekräfte lernen, wie wichtig es ist, nicht nur körperliche, sondern auch spirituelle Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren.
Integration von Nächstenliebe
Die Nächstenliebe bildet das Fundament der Ausbildung. Die künftigen Pflegekräfte sollen in der Lage sein, sowohl innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaft als auch über diese hinaus bedürftige Menschen zu unterstützen. Diese Verantwortung wird nicht nur als berufliche Aufgabe, sondern auch als persönliche Mission verstanden, die über den Dienst am Menschen hinausgeht.
Fazit
Die Ausbildung an der Christlichen Akademie ist mehr als eine berufliche Qualifikation – sie ist eine Einladung, sich für andere einzusetzen und dabei die Werte der Menschlichkeit und des Respekts hochzuhalten. Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung haben, die sowohl auf fachlichem Know-how als auch auf ethischen Grundsätzen basiert, dann sind Sie an der Christlichen Akademie genau richtig.