Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/-in
Krankenpflegehelferinnen und -helfer sind ein Bestandteil des professionellen Pflegeteams. Ohne die Unterstützung kommt der heutige Krankenhausbetrieb nicht mehr aus. Somit ist die Krankenpflegehilfe ein Beruf mit Perspektive. Sie übernehmen Assistenzaufgaben und werden auf Anweisung und unter Aufsicht von Pflegefachkräften mit allgemein pflegerischen sowie hauswirtschaftlichen Tätigkeiten beauftragt.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2023. Im Rahmen der einjährigen Ausbildung werden Fähigkeiten für die Betreuung und Versorgung von Patientinnen und Patienten aller Lebensphasen sowie die damit verbundenen Assistenzaufgaben des Gesundheitswesens vermittelt. Die Ausbildung schließt mit zwei schriftlichen und einer praktischen Abschlussprüfung ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen erhalten Sie ein Zeugnis sowie die staatliche Anerkennung zur Pflegehelferin/zum Pflegehelfer. Der erfolgreiche Anschluss berechtigt zum Einstieg in die dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/-fachmann.
Theoretische Ausbildung
Der Theorieteil, bestehend aus ca. 700 Stunden, findet in festgelegten Blockwochen von 08:30 bis 15:45 Uhr an der Christlichen Akademie statt und enthält folgende Themenschwerpunkte:
- pflegefachlicher und pflegepraktischer Bereich
- Gesundheit und Krankheit als Prozess
- Pflegehilfe als Beruf
- rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der pflegerischen Arbeit
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst ca. 900 Stunden und erfolgt in unseren Kooperationskrankenhäusern Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau gGmbH und Diakoniewerk Halle (Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts). Während der gesamten praktischen Ausbildung finden in regelmäßigen Abständen Praxisbegleitungen durch die Pädagoginnen und Pädagogen bzw. Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleiter der Christlichen Akademie zur Gewährleistung des Theorie-Praxis-Transfers statt. Zudem werden die Auszubildenden von qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern der verschiedenen Krankenhäuser angeleitet.
Voraussetzungen für die Ausbildung
- gesundheitliche Eignung durch ärztliche Bescheinigung
- Hauptschulabschluss bzw. ein gleichwertiger Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit mit pflegerischem Bezug
Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte direkt an einen unserer aufgeführten Kooperationspartner. Eine Bewerbung an einem weiteren Krankenhaus, das zu einer Zusammenarbeit mit uns bereit ist, ist ebenfalls möglich. Zusätzliche Informationen zum Bewerberverfahren finden Sie hier.
Unsere aktuellen Kooperationspartner:
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Empfohlene Unterlagen für Ihre Bewerbung an einem ausbildenden Krankenhaus
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulabschlusses/-zeugnisses und aller Arbeitszeugnisse
- Nachweise von Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr u.ä.
- ggf. rechtzeitige Beantragung der Gleichstellung im Ausland erworbener Abschlüsse
- Einverständniserklärung der Eltern bei Bewerberinnen/Bewerbern unter 18 Jahren
- aktuelles Gesundheitszeugnis des Hausarztes oder Schuluntersuchung