Pflege in der Onkologie
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im jeweiligen Fachgebiet beziehungsweise Funktionsbereich befähigt den Teilnehmenden nach dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Mit der Vertiefung und Erweiterung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden befähigt komplexe berufliche Situationen durch ihr individuelles Handeln zu meistern.
(Quelle: DKG-Empfehlung für pflegerische Weiterbildungen vom 01.05.2022)
Kursstart
11.09.2023 mit dem Basismodul. Beginn der Fachmodule: 11.12.2023.
- Präsenzwochen / Inhaltliche Schwerpunkte
- Pflicht- und Wahlpraktika
- Kursabschluss
- Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnahmebeitrag
Präsenzwochen:
11.12.2023 – 15.12.2023, 22.01.2024 – 26.01.2024, 26.02.2024 – 01.03.2024, 18.03.2024 – 22.03.2024, 15.04.2024 – 19.04.2024, 13.05.2024 – 17.05.2024, 17.06.2024 – 21.06.2024, 19.08.2024 – 23.08.2024, 16.09.2024 – 20.09.2024, 21.10.2024 – 25.10.2024, 18.11.2024 – 22.11.2024, 13.01.2025 – 17.01.2025, 17.02.2025 – 21.02.2025, 17.03.2025 – 21.03.2025, 12.05.2025 – 16.05.2025, 10.06.2025 – 13.06.2025, 17.11.2025 – 18.11.2025, August – Oktober 2025: Zeitraum für die praktische Abschlussprüfung.
Inhaltliche Schwerpunkte: In den sechs Fachmodulen werden folgende Moduleinheiten angeboten:
Fachmodul I: Im onkologischen Bereich theoriegeleitet pflegen (100 Stunden)
Fachmodul II: Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden (100 Stunden)
Fachmodul III: Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen (80 Stunden)
Fachmodul IV: Abläufe und Netzwerke verantwortlich mitgestalten (100 Stunden)
Fachmodul V: Bei der onkologischen Diagnostik und Therapie mitwirken (160 Stunden)
Fachmodul VI: Palliativ pflegen
Die Zusatzqualifikation "Palliative Care" wird über ein Zertifikat ausgewiesen (100 Stunden).
Pflicht- und Wahlpflichtpraktika: Die theoretischen Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflichtpraktika in folgenden Bereichen ergänzt:
Pflichteinsatzbereiche:
- Internistische Onkologie, davon mindestens zwei Einsätze in verschiedenen Bereichen, inkl. KMT, Ambulanz, Hämatologie o.ä. (500 Stunden)
- Chirurgische Onkologie, davon mindestens drei Einsätze inkl. viszerale Chirurgie, Gynäkologie, Urologie o.ä. (500 Stunden)
- Strahlentherapie (stationäre oder radiologische Praxis) (250 Stunden)
- Palliative Care (z.B. Palliativstation, Hospiz, SAPV) (250 Stunden)
Wahlpflichteinsatzbereiche:
Bereiche, die eine altersgerechte spezialisierte onkologische Versorgung sicherstellen (KMT, Palliativversorgung, Hospiz, Onkologische Rehabilitation u.a.) (300 Stunden)
Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Prüfung am 18.11.2025 abgeschlossen und endet mit einer feierlichen Zeugnisausgabe am 22.01.2026.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
- Krankenschwester oder -pfleger
- Kinderkrankenschwester oder -pfleger
- Altenpfleger / Altenpflegerin
- Pflegefachfrau- / Pflegefachmann
verfügt und eine mindestens sechs Monate dauernde Tätigkeit (Vollzeit ) im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung nachweist.
- Einverständnis des Arbeitgebers
6150,00 € zzgl. 80,00 € Prüfungs- und Zeugnisgebühr, inkl. Basismodul und Kurs „Palliative Care für Pflegende“.
Kursleiterin
