Pflege in der Onkologie
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im jeweiligen Fachgebiet beziehungsweise Funktionsbereich befähigt den Teilnehmenden nach dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Mit der Vertiefung und Erweiterung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden befähigt komplexe berufliche Situationen durch ihr individuelles Handeln zu meistern.
(Quelle: DKG-Empfehlungen für pflegerische Weiterbildungen, Stand: 18.06.2019)
Kursstart
01.11.2021 mit den Basismodulen I und II.
Die Inhalte der Basismodule finden Sie unter Basismodule.
Ein erfolgreicher Abschluss der Basismodule I und II ist Voraussetzung für die Belegung der Fachmodule.
- Präsenzwochen der Fachmodule
- Abschlußprüfung
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Pflicht- und Wahlpraktika
- Seminarzeiten
- Kursabschluss
Blockwochen:
- 04.04.2022 – 08.04.2022
- 09.05.2022 – 13.05.2022
- 13.06.2022 – 17.06.2022
- 29.08.2022 – 02.09.2022
- 26.09.2022 – 30.09.2022
- 07.11.2022 – 11.11.2022
- 12.12.2022 – 16.12.2022
- 23.01.2023 – 27.01.2023
- 27.02.2023 – 03.03.2023
- 27.03.2023 – 31.03.2023
- 24.04.2023 – 28.04.2023
- 30.05.2023 – 02.06.2023
- 26.06.2023 – 30.06.2023
August – Oktober 2023 Zeitraum für die praktische Abschlussprüfung
Kursabschluss:
Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Prüfung in der Woche vom 06.11.2023 – 10.11.2023abgeschlossen und endet mit einer feierlichen Zeugnisausgabe am 13.12.2023.
Inhaltliche Schwerpunkte:
In den vier Fachmodulen werden folgende Moduleinheiten angeboten:
Fachmodul I Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden
Fachmodul II Organisieren
Fachmodul III Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen
Fachmodul IV Palliativ pflegen
| 140 Stunden
120 Stunden
100 Stunden
160 Stunden
|
Durch die Integration des Palliative Care Kurses (Bonner Curriculum Kern/Müller/Aurnhammer) erwerben die Teilnehmenden die Zusatzqualifikation für den Umgang mit Menschen am Lebensende im Bereich der Palliativmedizin und Hospizarbeit.
Pflicht- und Wahlpflichtpraktika:
Die theoretischen Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflichtpraktika in folgenden Bereichen ergänzt:
Pflichteinsatzbereiche:
- Internistische Onkologie, davon mindestens zwei Einsätze in verschiedenen Bereichen, inkl. KMT, Ambulanz, Hämatologie o.ä. - 500 Stunden
- Chirurgische Onkologie, davon mindestens drei Einsätze inkl. viszerale Chirurgie, Gynäkologie, Urologie o.ä. - 500 Stunden
- Strahlentherapie (stationäre oder radiologische Praxis) - 500 Stunden
Wahlpflichteinsatzbereiche:
Bereiche, die eine altersgerechte spezialisierte onkologische Versorgung sicherstellen (KMT, Palliativversorgung, Hospiz, Onkologische Rehabilitation u.a.) - 300 Stunden
Die Weiterbildung findet jeweils von 8:30 bis 15:45 Uhr an der Christlichen Akademie in Halle statt.
Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen Prüfung und wird mit einer feierlichen Zeugnisübergabe am 13. Dezember 2023 abgeschlossen.
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.
Kursleiterin
