Ausbildung Pflegefachfrau/-mann
Mit dem Pflegeberufereformgesetz vom 17.07.2017, das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, hat sich die Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau grundlegend gewandelt und eröffnet Ihnen nun Zugang zu allen vielfältigen Bereichen der stationären und ambulanten Pflege sowie den nachstationären Pflegesektoren.
Berufsperspektive
Unsere generalistische Ausbildung bereitet Sie optimal auf die vielschichtigen Herausforderungen in der modernen Pflegelandschaft vor und bietet Ihnen zugleich die Flexibilität, Ihre Karriere in verschiedensten Pflegeumgebungen zu entfalten. Die Ausbildung vermittelt Ihnen nicht nur die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, sondern schafft auch die Basis für eine fortwährende persönliche und professionelle Weiterentwicklung. Egal, ob Sie Ihre Expertise in spezialisierten Pflegebereichen vertiefen oder Führungspositionen anstreben möchten – mit einer fundierten Ausbildung als Pflegefachkraft stehen Ihnen alle Türen offen.
Wichtige Fakten zur Ausbildung
- Abschluss nennt sich nun „Pflegefachmann/-frau"
- Kostenfreie Berufsausbildung
- Theoretische Ausbildung erfolgt in der Christlichen Akademie, der praktische Teil im Ausbildungsbetrieb
- EU-weit anerkannter Abschluss
- Absolvent/-innen können in allen stationären oder ambulanten Einrichtungen der Gesundheitsversorgung arbeiten
Informationen zur theoretischen Ausbildung
Insgesamt werden 2.100 Unterrichtsstunden absolviert, die in Blockwochen organisiert sind. Im Mittelpunkt steht die Pflege von Menschen aller Altersstufen. Als künftige Pflegefachfrau oder Pflegefachmann stellen Sie den Pflegebedarf fest, führen die Pflege durch und sorgen für eine gute Pflegequalität. Dazu gehören sowohl eine situationsgerechte Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern als auch eigenverantwortliches pflegerisches Handeln und das Treffen von Entscheidungen.
Informationen zur praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt bei dem selbstgewählten Arbeitgeber sowie Kooperationspartnern und umfasst insgesamt 2.500 Stunden. Diese Stunden verteilen sich auf einen Orientierungseinsatz beim Arbeitgeber sowie weitere Einsätze.
Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel:
- Akutkrankenpflege (Chirurgie, Innere Medizin)
- Stationäre Langzeitpflege (Geriatrie)
- Ambulante Akut- und Langzeitpflege
- Allgemeine ambulante Langzeitpflege
- Gerontopsychiatrie
- Pädiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung, die sich nach dem Ausbildungsjahr staffelt. Der Besuch der Akademie selbst ist kostenfrei. Die Christliche Akademie bildet für das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale), das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau und das Diakoniekrankenhaus Halle aus. Darüber hinaus verfügen wir über eine Vielzahl an Kooperationspartnern der ambulanten und stationären Altenpflege.
Voraussetzungen
Elterliche Zustimmung:
Erforderlich für Bewerberinnen und Bewerber unter 18 Jahren.Eignung und Motivation:
Eine starke und nachhaltige Motivation für den Pflegeberuf ist notwendig.Gesundheit:
Körperliche sowie geistig-seelische Gesundheit sind Voraussetzung.Bildungsabschluss:
Ein guter Realschulabschluss oder Abitur. Auch ein Hauptschulabschluss ist ausreichend, wenn eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe vorliegt.Praktikum:
Ein Praktikum in einem Krankenhaus oder Pflegeheim wird empfohlen. Ein Praktikumszeugnis ist wünschenswert.
Kooperationspartner
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an ein ausbildendes Krankenhaus oder eine ausbildende Pflegeeinrichtung, jeweils z. Hd. der Pflegedienstleitung oder Personalabteilungen. Zusätzliche Informationen zum Bewerberverfahren finden Sie hier.
Mit folgenden Ausbildungseinrichtungen kooperieren wir:
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Diakoniewerk Halle Altenpflegeheim Johannes-Jänicke-Haus
Schulleitung
Sekretariat
