Notfallpflege

Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)  im jeweiligen Fachgebiet beziehungsweise Funktionsbereich befähigt den Teilnehmenden nach dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Mit der Vertiefung und Erweiterung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden befähigt komplexe berufliche Situationen durch ihr individuelles Handeln zu meistern.

(Quelle: DKG-Empfehlungen für pflegerische Weiterbildungen, Stand: 18.06.2019)

Kursstart

Die Weiterbildung startet am 04.03.2024 mit den Basismodulen. Die Inhalte der Basismodule finden Sie unter Basismodule.

Ein erfolgreicher Abschluss der Basismodule I und II ist Voraussetzung für die Belegung der Fachmodule.

06.05.2024   - 08.05.2024

17.06.2024   - 18.06.2024

19.08.2024   - 23.08.2024

28.10.2024   - 30.10.2024

11.11.2024   - 12.11.2024

12.12.2024   - 13.12.2024

07.01.2025   - 10.01.2025

03.02.2025   - 07.02.2025

17.03.2025   - 21.03.2025
22.04.2025   - 25.04.2025

12.05.2025   - 13.05.2025

26.05.2025   - 28.05.2025
10.06.2025   - 13.06.2025
18.08.2025   - 22.08.2025

08.09.2025   - 12.09.2025

06.10.2025   - 10.10.2025

03.11.2025   - 07.11.2025

01.12.2025   - 05.12.2025

19.12.2025

12.01.2026   - 16.01.2026

09.02.2026   - 13.02.2026

In den fünf Fachmodulen werden folgende Moduleinheiten angeboten:

Fachmodul ISicher und verantwortungsvoll in der Notaufnahme handeln128h
Fachmodul IIAbläufe in Notaufnahmen strukturieren, organisieren und gestalten128h
Fachmodul IIIPatienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen124h
Fachmodul IV

Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen

132h
Fachmodul VPatienten in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten128h

Die theoretischen Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflichtpraktika folgenden Bereichen ergänzt:

Pflichteinsatzbereiche:

  • mind. 920 Stunden in einer Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
  • mind. 260 Stunden Intensivstation
  • mind. 200 Stunden Anästhesie
  • mind. 120 Stunden präklinische Notfallversorgung (Rettungsdienst)

Wahlpflichteinsatzbereiche:

300 Stunden sind auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder weitere Bereiche wie z.B. OP, Kreißsaal, Herzkatheter, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit zu verteilen.

Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Prüfung am 16.04.2026 abgeschlossen und endet mit einer feierlichen Zeugnisausgabe am 05.06.2026.

Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
  • Krankenschwester oder -pfleger
  • Kinderkrankenschwester oder -pfleger

verfügt und nachweist, dass sie/ er nach Erteilung der Erlaubnis mindestens sechs Monate im Fachgebiet der Notfallpflege tätig war.

  • Einverständniserklärung des Arbeitgebers

Anmeldeformular

In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.

Kursleitung