Basisseminar Wundexperte - ICW®
In Deutschland leiden etwa drei Millionen Menschen an chronischen Wunden. Pflegende werden mit dieser Zusatzqualifikation zum Wundmanagement befähigt, durch fachliches Wissen sowie die Erweiterung ihrer Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationskompetenzen maßgeblich zur verbesserten Versorgung beizutragen.
Ziele des Kurses
Das Basisseminar der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW®) qualifiziert zur fachgerechten Versorgung chronischer Wunden sowie zur Umsetzung präventiver und therapeutischer Maßnahmen.
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Methoden/Arbeitsweise
- Abschluss und Zertifikat
- Teilnahmevoraussetzungen
- Rezertifizierung und Zusatzqualifikation
Die Weiterbildung zum Wundexperten ICW® vermittelt umfassende Kenntnisse in allen Aspekten der modernen Wundversorgung. Dies umfasst die Grundlagen des Hautaufbaus, verschiedene Wundarten und deren Heilungsprozesse sowie effektive Wundabdeckungen und lokale Behandlungsmethoden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Hygienemaßnahmen und der Unterbrechung der Infektionskette nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts. Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung nationaler Pflege-Expertenstandards für akute und chronische Wunden sowie Methoden der Dekubitusprophylaxe und des Ernährungsmanagements, um die Heilungschancen zu verbessern.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist die Schulung in Wunddokumentation und Haftungsrecht, um die rechtlichen Aspekte in der Wundpflege zu verstehen und anzuwenden. Zur Vertiefung der theoretischen Inhalte findet eine zweitägige Hospitation in einer spezialisierten Einrichtung statt, die sich vorrangig um Menschen mit chronischen Wunden kümmert. Den Abschluss bildet die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit sowie eines detaillierten Hospitationsberichts. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Teilnehmenden optimal darauf vor, als qualifizierte Wundexperten in verschiedenen Pflegesettings zu agieren.
- Präsentationen und Vorträge
- Praktische Übungen
- Diskussionen und Gruppenarbeiten zur Vertiefung der Inhalte
- Zweitägige Hospitation
Am 29. April 2026 findet die schriftliche Abschlussprüfung der Weiterbildung zum Wundexperten statt. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden den Abschluss als Wundexperte nach ICW® und Pers CERT TÜV. Das erworbene Zertifikat ist für einen Zeitraum von fünf Jahren gültig.
- Kopien der Berufserlaubnis und des Abschlusszeugnisses als:
Pflegefachkraft
Gesundheits- und Krankenpfleger
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Altenpfleger
Operationstechnischer Assistent (OTA)
Medizinischer Fachangestellter (MFA)
Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut
Apotheker
Arzt (Humanmedizin)
Heilpraktiker
Heilerziehungspfleger
Podologe - Einverständnis des Arbeitgebers
Da die Zertifikate der ICW®/PersCert TÜV auf fünf Jahre befristet sind, müssen Zertifikatsinhaber regelmäßig Fortbildungspunkte erwerben. Mit Rezertifizierungsseminaren werden die fachliche Qualifikation und die kontinuierliche Wissenserweiterung zur Betreuung von Menschen mit chronischen Wunden sichergestellt.
Seit dem 01. Januar 2022 gelten neue Richtlinien für die häusliche Krankenpflege, die spezialisierte ambulante Leistungserbringer vor neue Herausforderungen stellen, insbesondere bei der Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden. Unser Aufbaukurs bietet bereits zertifizierten Wundexperten nach ICW® eine optimale Gelegenheit, die erforderlichen Zusatzqualifikationen zu erwerben und ihre Fachkompetenz gemäß den aktuellen HKP-Richtlinien weiter auszubauen.
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.