Pflege im Operationsdienst
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im jeweiligen Fachgebiet beziehungsweise Funktionsbereich befähigt den Teilnehmenden nach dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Mit der Vertiefung und Erweiterung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden befähigt komplexe berufliche Situationen durch ihr individuelles Handeln zu meistern.
(Quelle: DKG-Empfehlungen für pflegerische Weiterbildungen, Stand: 18.06.2019, zuletzt geändert am 22.06.2021)
Kursstart
Der Kurs startet am 14.10.2024 mit dem Basismodul
Die Inhalte des Basismoduls finden Sie unter Basismodule.
Die Fachmodule beginnen ab dem 16.12.2024, nachdem das Basismodul erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Blockwochen der Fachmodule
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Praktische Weiterbildung
- Kursabschluss
- Teilnahmevoraussetzungen
16.12.2024 - 20.12.2024 |
20.01.2025 - 24.01.2025 |
17.02.2025 - 21.02.2025 |
17.03.2025 - 21.03.2025 |
28.04.2025 - 02.05.2025 |
02.06.2025 - 06.06.2025 |
18.08.2025 - 22.08.2025 |
15.09.2025 - 19.09.2025 |
06.10.2025 - 10.10.2025 |
10.11.2025 - 14.11.2025 |
08.12.2025 - 12.12.2025 |
19.01.2026 - 23.01.2026 |
09.02.2026 - 13.02.2026 |
16.03.2026 - 20.03.2026 |
20.04.2026 - 24.04.2026 |
08.06.2026 - 12.06.2026 |
05.11.2026 - 06.11.2026 |
Die vier Fachmodule der Weiterbildung:
Fachmodul I | Rechtliche Rahmenbedingungen in der OP-Pflege berücksichtigen und anwenden | 112h |
Fachmodul II | Hygienische Anforderungen umsetzen | 120h |
Fachmodul III | Professionell im OP handeln | 120h |
Fachmodul IV | Komplexe Abläufe im interprofessionellen Team unterstützen und gestalten | 120h |
Fachmodul V | Operative Verfahren von Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäß- und Uro-Genitalsystem verstehen | 88h |
Fachmodul VI | Operative Verfahren von Extremitäten, Skelettsystem, Kopf und Hals verstehen | 80h |
Die theoretischen Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflichtpraktika in folgenden Bereichen ergänzt:
Pflichteinsatzbereiche
- Allgemein- und Visceralchirurgie (mind. 320 Stunden)
- Traumatologie und/oder Orthopädie (mind. 320 Stunden)
- Gynäkologie und/oder Urologie (mind. 300 Stunden)
- AEMP, Endoskopie, Anästhesie (mind. 260 Stunden)
Wahlpflichteinsatzbereiche:
Mindestens 600 Stunden in mindestens zwei operativen Disziplinen mit mindestens 200 Stunden pro Disziplin, z.B.:- Neurochirurgie
- Hals- Nasen- Ohren Chirurgie
- Ophthalmologie
- Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie
- Gefäßchirurgie
- Herz- und Thoraxchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Handchirurgie
- Kinderchirurgie
Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Prüfung am 06.11.2026 abgeschlossen und endet mit einer feierlichen Zeugnisausgabe am 11.12.2026.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
- Pflegefachfrau/ -mann
- Krankenschwester oder -pfleger
- Kinderkrankenschwester oder -pfleger
verfügt und nachweist, dass sie/ er nach Erteilung der Erlaubnis mindestens sechs Monate im OP tätig war.
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.
Kursleiterin
