Pflege in der Endoskopie
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im jeweiligen Fachgebiet beziehungsweise Funktionsbereich befähigt den Teilnehmenden nach dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Mit der Vertiefung und Erweiterung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden befähigt komplexe berufliche Situationen durch ihr individuelles Handeln zu meistern.
(Quelle: DKG-Empfehlung für pflegerische Weiterbildungen vom 01.05.2022)
Kursstart
11.09.2023 mit dem Basismodul.
- Präsenzwochen / Inhaltliche Schwerpunkte
- Pflicht- und Wahlpflichtpraktika
- Kursabschluss
- Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnahmebeitrag
Basismodule:
Die zwei Basismodule des Endokopie-Kurses finden statt vom 11.09.2023 - 15.09.2023 und 13.11.2023 - 17.11.2023.
Fachmodule:
DIe Fachmodule finden in folgenden Blockwochen statt:
11.12.2023 - 15.12.2023, 22.01.2024 – 26.01.2024, 26.02.2024 – 01.03.2024, 22.04.2024 – 26.04.2024, 13.05.2024 – 17.05.2024, 10.06.2024 – 14.06.2024, 12.08.2024 – 16.08.2024, 16.09.2024 – 20.09.2024, 21.10.2024 – 25.10.2024, 18.11.2024 – 22.11.2024, 09.12.2024 – 13.12.2024, 10.02.2025 – 14.02.2025, 03.03.2025- 07.03.2025, 31.03.2025 – 04.04.2025, 05.05.2025 – 09.05.2025, 23.06.2025 -27.06.2025
21.11.2025 – mündliche Prüfung
In den Fachmodulen werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
Fachmodul Endoskopie I: Die Prozesse in einer Endoskopie professionell gestalten, durchführen und steuern (72 Stunden)
Fachmodul Endoskopie II: Sicheres Arbeiten in der Endoskopie gestalten und steuern (120 Stunden)
Fachmodul Endoskopie III: Methoden und Techniken endoskopischer Eingriffe in der Gastroenterologie übernehmen, anwenden und reflektieren (92 Stunden)
Fachmodul Endoskopie IV: Methoden und Techniken endoskopischer Eingriffe in der Pneumologie und Urologie übernehmen, anwenden und reflektieren (64 Stunden)
Fachmodul Endoskopie V: Professionelles pflegerisches Handeln skizzieren und in die pflegerische Prozessqualität implementieren (96 Stunden)
Fachmodul Endoskopie VI: Patienten pflegerisch versorgen und vulnerable Patientengruppen berücksichtigen (100 Stunden)
Fachmodul Endoskopie VII: Selbst- und Teampflege entwickeln und umsetzen (96 Stunden).
In der Weiterbildung ist der Basiskurs „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie“ integriert. Die Christliche Akademie ist als Bildungszentrum von der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie- und Assistenzpersonal (DEGEA) anerkannt.
Die Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflichtpraktika in folgenden Bereichen ergänzt:
Pflichteinsatzbereiche
- endoskopische Gastroenterologie mind. 800 Std.
- endoskopische Pneumologie oder endoskopische Urologie mind. 300 Std.
- Anästhesie mind. 120 Std.
- MIC (Minimal invasive Chirurgie) mind. 80 Std.
- ZSVA/AEMP mind. 40 Std.
Wahlpflichteinsatzbereiche
Die verbleibende Zeit ist auf die vorgenannten endoskopischen Einsatzbereiche und/oder weitere endoskopische Einsatzbereiche zu verteilen. Zum Absolvieren der Praktika sind auch die beiden folgenden Alternativen möglich:
1. Alternative: Pflichteinsatzbereiche
- endoskopische Pneumologie mind. 800 Std.
- endoskopische Gastroenterologie oder endoskopische Urologie mind. 300 Std.
- Anästhesie mind. 120 Std.
- MIC (Minimal invasive Chirurgie) mind. 80 Std.
- ZSVA/AEMP mind. 40 Std.
2. Alternative: Pflichteinsatzbereiche
- endoskopische Urologie mind. 800 Std.
- endoskopische Pneumologie oder endoskopische Gastroenterologie mind. 300 Std.
- Anästhesie mind. 120 Std.
- MIC (Minimal invasive Chirurgie) mind. 80 Std.
- ZSVA/AEMP mind. 40 Std.
Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Prüfung in der Woche vom 17.11.2025 – 21.11.2025abgeschlossen und endet mit einer feierlichen Zeugnisausgabe am 22.01.2026.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
- Krankenschwester oder -pfleger
- Kinderkrankenschwester oder -pfleger
- Altenpfleger / Altenpflegerin
- Pflegefachfrau- / Pflegefachmann
verfügt und eine mindestens sechs Monate dauernde Tätigkeit (Vollzeit) im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung nachweist.
- Einverständnis des Arbeitgebers
6110 € zzgl. 80,00 € Prüfungs- und Zeugnisgebühr, inkl. Basismodul und Sedierungs- und Notfallmanagementkurs.
Kursleiterin
