Berufspädagogisches Seminar für Praxisanleitung OTA/ATA

Erweitern und vertiefen Sie Ihre berufspädagogischen Handlungskompetenzen mit unseren spezialisierten Tagesveranstaltungen für Praxisanleitungen in den Berufsausbildungen Operationstechnischen Assistenz und Anästhesietechnischen Assistenz. Gemäß § 9 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für ATA/ OTA sind diese Seminare verpflichtend und müssen jährlich mit insgesamt 24 Stunden absolviert werden. Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu aktualisieren und Ihre Fähigkeiten als Praxisanleiter zu stärken, um eine optimale Ausbildung und Betreuung sicherzustellen.

Die berufspädagogischen Seminare für Praxisanleiter sind gemäß §9 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung ATA und OTA verpflichtend und jährlich mit 24 Stunden zu absolvieren.

Ziele

  • Aktualisierung der berufspädagogischen Kenntnisse:
    - Vermittlung der neuesten Entwicklungen in der Berufspädagogik.
    - Einbindung aktueller Forschungsergebnisse und Best Practices.
  • Förderung des gegenseitigen Austauschs:
    - Schaffung von Plattformen für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
    - Förderung des beruflichen Netzwerks der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in den Fachbereichen ATA und OTA.
  • Entwicklung didaktischer und methodischer Kompetenzen:
    - Vertiefung der Fähigkeiten zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten.
    - Erwerb neuer didaktischer Methoden und Techniken zur effektiveren Ausbildung.
  • Verbesserung der Ausbildungsqualität:
    - Nachhaltige Steigerung der Ausbildungsqualität durch praxisnahe Lehrmethoden.
    - Sicherstellen von hohen Standards in der praktischen OTA- und ATA-Ausbildung.
  • Erfüllung rechtlicher Anforderungen:
    - Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Fortbildungspflicht.
    - Dokumentation der jährlichen Fortbildung im Umfang von 24 Stunden.

Themen

Thema 20.05.2025: „Bewertung effektiv nutzen! Auszubildende zur Selbstreflexion führen.“

In der ATA/OTA-Ausbildung werden schriftliche Aufgaben, Praxisanleitungen und Beobachtungen kombiniert, um fundierte Bewertungen zu erstellen. Dabei stellt sich die Frage, wie Bewertungen in Bezug auf die jeweiligen Kompetenzen und den Ausbildungsstand korrekt erfolgen können, um eine faire und präzise Beurteilung sicherzustellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung ist Selbstreflexion. Sie unterstützt Auszubildende dabei, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt zu verbessern. Durch regelmäßiges Üben wird sie im Alltag und schließlich in der praktischen Prüfung, wie in der ATA-OTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) §41 gefordert, zur Leichtigkeit.

Diese beiden Themen vertiefen wir an unserem zweiten Fortbildungstag für ATA- und OTA-PALs im Jahr 2025.

Gliederung des Fortbildungstages

  • theoretischer Input zum Thema Kompetenzen und Bewertung
  • Diskussion und Austausch
  • theoretischer Input zum Thema Selbstreflexion
  • Workshops

Thema 09.10.2025: „Anleitungen effektiv gestalten in der heutigen Zeit“

Die Anforderungen an die Praxisanleitung sind in der heutigen Zeit vielfältig und anspruchsvoll. Gerade in einem dynamischen Arbeitsumfeld mit wenig Zeit, aber dem klaren gesetzlichen Rahmen, der 375 Anleitungsstunden nach ATA/OTA Gesetz §16 fordert, stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, Anleitungen effizient und gleichzeitig qualitativ hochwertig zu gestalten. Wie können Sie als Praxisanleiter diese Stunden effektiv und sinnvoll umsetzen? Wie gelingt es Ihnen, sowohl spontane als auch geplante Anleitungen so zu gestalten, dass Auszubildende bestmöglich profitieren? Und das alles, ohne dass der Arbeitsalltag und die Zeitknappheit uns dabei im Weg stehen?

Gemeinsam wollen wir mit Ihnen erarbeiten, wie Anleitungen auch in hektischen Zeiten strukturiert, praxisnah und zielorientiert durchgeführt werden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sowohl spontane Lernsituationen als auch geplante Anleitungen optimal gestalten und so die gesetzlich vorgeschriebenen Stunden sinnvoll und mit hohem Mehrwert für die Auszubildenden umsetzen können.

Themen der Fortbildung:

  • Praktische Tipps zur effektiven Planung und Durchführung von Anleitungen
  • Wie man spontane Anleitungen in den Alltag integriert
  • Methoden, die den Lernerfolg der Auszubildenden maximieren
  • Zeitmanagement in der Praxisanleitung: Mehr erreichen in weniger Zeit

Zielgruppe

Diese Seminarreihe richtet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Ausbildungen von Operationstechnischen Assistentinnen und Assistenten sowie Anästhesietechnischen Assistentinnen und Assistenten.

Teilnahmevoraussetzungen

Aktive Tätigkeit in der praktischen OTA- und ATA-Ausbildung.

Ort

Die Seminare finden in den Räumen der Christlichen Akademie in der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr statt.

Anmeldeformular

In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.

Kursleiterin

Termine und Kursnummern

Anmeldung

Kursbeitrag