Leitung einer Station/ eines Bereiches

Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)  im jeweiligen Fachgebiet beziehungsweise Funktionsbereich befähigt den Teilnehmenden nach dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Mit der Vertiefung und Erweiterung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden befähigt komplexe berufliche Situationen durch ihr individuelles Handeln zu meistern.

(Quelle: DKG-Empfehlungen für pflegerische Weiterbildungen, Stand: 18.06.2019)

Kursstart

Die Inhalte der Basismodule finden Sie unter Basismodule.

Ein erfolgreicher Abschluss der Basismodule I und II ist Voraussetzung für die Belegung der Fachmodule.

Termine

Präsenzwochen der Basismodule

  • 13.3. – 17.3.2023
  • 22.5. – 26.5.2023
  • 12.6. – 16.6.2023
  • 3.7. – 7.7.2023
  • 21.8. – 25.8.2023

Inhalte der Basismodule:

Basismodul I: Berufliche Grundlagen anwenden (116 Stunden)

Basismodul II: Entwicklungen initiieren und gestalten (84 Stunden)
 

Präsenzwochen der Fachmodule:

  • 25.9. – 29.9.2023
  • 27.11. – 1.12.2023
  • 22.1. – 26.1.2024
  • 19.2. – 23.2.2024
  • 18.3. – 22.3.2024
  • 22.4. – 26.4.2024
  • 27.5. – 31.5.2024
  • 17.6. – 21.6.2024
  • 12.8. – 16.8.2024
  • 9.9. – 13.9.2024
  • 21.10. – 25.10.2024
  • 18.11. – 22.11.2024
  • 9.12. – 13.12.2024

Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachmodul I: Führen und Leiten (120 Stunden)

Fachmodul II: Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln (104 Stunden)

Fachmodul III: Personalplanung (128 Stunden)

Fachmodul IV: Personalentwicklung (80 Stunden)

Fachmodul V: Projektmanagement agieren und handeln (100 Stunden)

Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung in mündlicher oder schriftlicher Form ab.

Der praktische Teil der Weiterbildung (Hospitationen) umfasst 80 Stunden. Er findet im eigenen Krankenhaus/in der eigenen Einrichtung und extern (im Umfang von mindestens 40 Stunden) statt.

Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen Prüfung. Prüfungszeitraum: 25.2.2025 - 27.2.2025. Die Zeugnisübergabe findet voraussichtlich am 10.04.2025 statt.

Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin,
  • Gesundheits- und Krankenpfleger,
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin,
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger,
  • Krankenschwester oder -pfleger,
  • Kinderkrankenschwester oder -pfleger,
  • Altenpflegerin oder Altenpfleger,
  • Hebamme oder Entbindungspfleger,
  • Operationstechnische/r Assistentin oder Assistent,
  • Anästhesietechnische/r Assistentin oder Assistent,
  • Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter

verfügt und mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig war.

Anmeldeformular

In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.

Kontakt