Bewerbung für die Ausbildung an der Christlichen Akademie für Gesundheits - und Pflegeberufe Halle
Die Christliche Akademie übernimmt die Verantwortung für die theoretische Ausbildung. Hier vermitteln wir fundiertes Wissen und bereiten Sie optimal auf die Praxis vor.
Die praktische Ausbildung findet bei einem unserer renommierten Kooperationspartner statt. Diese Partner bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Ausbildungsbeginn:
Der Start der Ausbildungen erfolgt jährlich am 1. September. Planen Sie rechtzeitig Ihre Bewerbung, um diesen wichtigen Schritt in Ihrer Karriere zu beginnen.
Bewerbung:
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte direkt an unsere Kooperationspartner, die für die praktische Ausbildung zuständig sind. Diese Partner sind Ihre direkten Ansprechpartner für alle Fragen rund um die praktische Ausbildung.
Gerne unterstützen auch wir Sie bei der Berufsfindung. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass die Christliche Akademie die Weiterleitung Ihrer Bewerbungsunterlagen an unsere Kooperationspartner vornimmt. Voraussetzung dafür ist Ihre Einwilligung in das Verfahren. Eine entsprechende Einwilligung hierfür wird Ihnen auf Wunsch separat zugesandt.
Weitere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren:
Unsere Kooperationspartner:
- Kooperationspartner in der Ausbildung Pflegefachkraft
- Kooperationspartner in der Ausbildung Operationstechnische Assistenz und Anästhesietechnische Assistenz
- Kooperationspartner in der Ausbildung Krankenpflegehilfe
- Empfohlene Bewerbungsunterlagen
Region Halle:
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Region Dessau:
Region Leipzig:
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Region Lutherstadt Wittenberg:
Paul-Gerhardt-Stift Wittenberg
Region Mansfeld-Südharz:
Helios Kliniken Mansfeld-Südharz GmbH (Kliniken Lutherstadt Eisleben, Hettstedt, Sangerhausen)
Region Weißenfels, Naumburg, Zeitz:
Region Zerbst/Köthen:
Bewerbungsschreiben:
Ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben.Lebenslauf:
Ein tabellarischer Lebenslauf.Zeugnisse:
Kopien der letzten Schulzeugnisse sowie aller Arbeitszeugnisse, einschließlich Praktika und FSJ.Kirchliches Zeugnis:
Ein pfarramtliches Zeugnis bei Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.Ärztliches Zeugnis:
Ein ärztliches Zeugnis zur Bestätigung der Berufstauglichkeit für den Pflegeberuf (z. B. Schuluntersuchung oder Bescheinigung vom Hausarzt).Einverständniserklärung:
Eine Einverständniserklärung der Eltern für Bewerberinnen und Bewerber unter 18 Jahren.Führungszeugnis:
Ein erweitertes Führungszeugnis, vorzulegen bei Ausbildungsbeginn (gilt für die Ausbildung Pflegefachkraft).
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Ausbildungskursen.