Kardiologische Fachassistenz
Die Anforderungen an die Versorgung kardiologischer Patienten sind zunehmend komplex und unterliegen strengen Qualitätsstandards. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist spezialisiertes Fachpersonal unerlässlich. Unsere Weiterbildung zur kardiologischen Fachassistenz bereitet die Teilnehmenden optimal auf ihre Tätigkeit in invasiven und nicht-invasiven kardiologischen Einheiten vor. Die Konzeption basiert auf dem bewährten Basis-Curriculum der Contilia Akademie in Essen und umfasst 240 Stunden.
Ziele des Kurses
Das Ziel unserer Weiterbildung ist es, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für die vielfältigen Aufgaben in einer kardiologischen Funktionsabteilung zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ihr Wissen zu erweitern, zu vertiefen und systematisch anzuwenden. Das übergreifende Ziel ist die signifikante Erweiterung ihrer spezialisierten beruflichen Handlungskompetenz, um die hohen Qualitätsanforderungen in der kardiologischen Patientenversorgung zu erfüllen.
- Grundlagen der kardiologischen Pflege
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
- Invasive und nicht-invasive Kardiologie
- Intensivmedizin / Notfallmedizin
- Kardiovaskuläre Prävention
- Rhythmologie / Herzschrittmachertherapie
- Pharmakologie
- Fachenglisch
- Bildgebende Verfahren (Strahlenschutz)
- Hygiene
- Kommunikation
- Qualitätssicherung
- Grundlagen der EDV
- Einverständnis des Arbeitsgebers
- 80% Präsenzzeit an der Christlichen Akademie, Teile des Unterrichts finden zudem an der Krankenhaus St. Elisabeth & St. Barbara Halle (Saale) GmbH und im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg statt
- 20% Praxisaufträge, Projekt- und Hausarbeiten
- Modulprüfungen
- Hospitationen und Exkursionen im Herzzentrum Leipzig und Simulationstraining CATHI®
- ALS-Training
- Praxistag im Herzkatheter/ EPU-Labor
Die Weiterbildung zur kardiologischen Fachassistenz schließt mit einem umfassenden Kolloquium und einer mündlichen Prüfung in Form eines Fachreferats ab. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, welches ihre Qualifikationen und Fachkenntnisse in der kardiologischen Assistenz bestätigt.
- Kopien der Berufserlaubnis und des Abschlusszeugnisses als:
Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger,
Altenpfleger, Operationstechnische Assistenz, Arzthelfer, Medizinische Fachangestellte,
Mitarbeitende aus den invasiven und nicht-invasiven Funktionseinheiten der Kardiologie - Einverständnis des Arbeitsgebers
Wichtige Information
Der Kurs 2025 ist ausgebucht.
Der nächste Kursstart ist im Jahr 2026.
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.