Praxisanleiter/-in Frühjahrskurs 2024
Im Rahmen der praktischen Ausbildung von Auszubildenden in Pflege- und Gesundheitsberufen und in der Weiterbildung pflegerischer Fachkräfte werden laut der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen und einschlägiger Empfehlungen Mitarbeiter mit pädagogischer Zusatzqualifikation benötigt. Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Lernenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen.
Ziele des Kurses
Die Teilnehmer erwerben pädagogisch-methodische Grundlagen für ihre Tätigkeit in der Praxisanleitung. Sie werden befähigt, diese Kenntnisse im Anleitungsprozess von Lernenden wie Auszubildende, Praktikanten, neuen Mitarbeitern umzusetzen. Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse der kommunikativen Kompetenz, der Leistungseinschätzung und -beurteilung, der Rollenveränderung sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen eines pädagogischen Arbeitsfeldes. Darüber hinaus schärft die Teilnahme an den Kursveranstaltungen die Kompetenz der eigenen Reflektion vollzogener Anleitungen, ermöglicht die Hospitation in Bildungseinrichtungen und eröffnet den Blick für einen professionellen Umgang innerhalb der kulturellen Vielfalt.
- Gliederung und Inhalt der Weiterbildung
- Methoden
- Präsenzwochen
- Seminarzeiten
- Kursabschluss
- Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen im Umfang von jeweils 100 Kursstunden.
PA Modul I Grundlagen der Praxisanleitung anwenden ( 100 Stunden ) | ||
PA M I ME1 | Reflektiert lernen und lehren in der Pflegepraxis | 32 Stunden |
PA M I ME2 | Wissenschaftlich begründet arbeiten | 24 Stunden |
PA M I ME3 | Voraussetzungen zur Anleitung reflektieren | 32 Stunden |
PA M I ME4 | Qualitätsmanagement – prozesshaft gestalten | 12 Stunden |
PA Modul II Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 Stunden ) | ||
PA M II ME1 | Die Rolle als Praxisanleiter bewusst wahrnehmen | 16 Stunden |
PA M II ME2 | Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen (inkl. Hospitation ) | 60 Stunden |
PA M II ME3 | Beurteilen und Bewerten | 24 Stunden |
PA Modul III Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 Stunden ) | ||
PA M III ME1 | In der Rolle als Praxisanleiter Beziehungen gestalten | 40 Stunden |
PA M III ME2 | Handlungskompetenz in der Praxis fördern | 36 Stunden |
PA M III ME3 | Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen | 24 Stunden |
Durch Vorlesungen, Seminaren, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden werden die Teilnehmenden der Weiterbildung in die Unterrichtsthematik mit einbezogen. Downloads über den internen Bereich auf der Akademie-Homepage erlauben einen stetigen Zugriff auf die theoretischen Inhalte. Selbstorganisiertes Lernen in Form von Hospitation und Recherche dienen der Vertiefung der erworbenen pädagogischen Kenntnisse.
Praxisanleiter Frühjahrskurs 2024 |
|
Die Weiterbildung findet jeweils von 8:30 bis 15:45 Uhr an der Christlichen Akademie in Halle Saale statt.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung ist die Praxisanleitung in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheits- und Pflegeberufen möglich.
Der berufspädagogische Weiterbildungskurs endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung und dem feierlichen Abschluss der Weiterbildung am: 13. und 14. März 2025
Für die Zulassung zur Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfungen und ein Hospitationsnachweis im Rahmen der Module II und III erforderlich.
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung wird mit einem Zeugnis (gemäß der Empfehlung der DKG vom 4. Juli 2023) bescheinigt.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung ist der Teilnehmende befähigt, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Zur Weiterbildung wird zugelassen (gemäß der Empfehlung der DKG vom 4. Juli 2023), wer über eine Ausbildung als
- Krankenschwester und –pfleger
- Gesundheits-und Krankenpflegerin und –pfleger
- Pflegefachfrau/–mann
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger
- Operationstechnische Assistentin und Assistent
- Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
- Hebamme und Entbindungspfleger
verfügt und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufen vorweisen kann. Sollten andere berufliche Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Weiterbildung bestehen, beraten wir Sie gern persönlich.
Bewerbungshinweise:
Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen zu:
- Bewerbungsschreiben
- Kopie des Berufsabschlusses und die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Anmeldeformular
In unserem Downloadcenter können Sie sich das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das Anmeldeformular und aktuelle Kursausschreibungen ansehen und herunterladen.